Grundlagen der
CranioSacralen Therapie (CST)
nach Dr. John Upledger
CST für
Säuglinge
und Kinder
CST für
Schwangere
CST für
Erwachsene
Preise
Über mich
So finden Sie mich
HomePage


|
Grundlagen dieser Behandlungsmethode
CranioSacrales System
Das CranioSacrale System befindet sich zwischen Schädel (lat. cranium) und Kreuzbein
(lat. sacrum).
Es ist ein eigenständiges Körpersystem, wie z.B. das Herz-Kreislaufsystem oder das
Atmungssystem.
Die Hirn- und Rückenmarkshäute (lat. dura mater) umschließen es und sind wiederum
mit Knochen- und Bindegewebestrukturen verbunden.
Da im Körper alles, egal ob Rückenmark, Knochen, Muskeln, Organe, Nerven, oder
Gefäße, direkt oder indirekt über Bindegewebe (Faszien) verbunden ist, beeinflussen
sich alle Körpersysteme gegenseitig.
Das CranioSacrale System und dessen Behandlung hat deshalb Wirkung auf das Nerven-,
Hormon-, Gefäß-, Lymph-, Atmungs- und Bewegungssystem.
Ziel der Therapie ist eine umfassende Entspannung des CranioSacralen Systems und
somit die Verbesserung der Selbstregulation des Körpers im ganzheitlichen Sinn.
CranioSacraler Rhythmus
Der menschliche Körper kann als ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter
betrachtet werden.
Die in ihm befindliche (Hirn- und Rückenmarks-)Flüssigkeit (lat. liquor) wird
rhythmisch mal mehr mal weniger produziert, wodurch Druckunterschiede
entstehen.
Diese versetzen u.a. die Schädelknochen und das Kreuzbein in eine rhythmische
Bewegung, die für den Therapeuten am gesamten Körper spürbar ist.
Die Qualität dieses CranioSacralen Rhythmus gibt Aufschluss darüber, an welcher
Stelle spezielle Behandlungstechniken erforderlich sind.
SomatoEmotionale Entspannung
Dr. Upledger fand heraus, dass neben der körperlichen Entspannung auch emotionale
Prozesse stattfinden.
So entwickelte sich aus der CranioSacralen Therapie heraus die
SomatoEmotionale Entspannung.
Körperliche Symptome beeinflussen oft das geistig-emotionale Gleichgewicht
und umgekehrt, weil Körper, Geist und Seele nicht isoliert voneinander betrachtet werden
sollten.
|